Gesund beginnt im Mund

Mit der passenden Technik und guten Produkten lassen sich Kinderzähne prima vor Karies schützen.

Kinderleicht: So klappt`s mit der Zahnpflege 

Karies ist vermeidbar – mit der richtigen Zahnpflege und einem gesunden Lebensstil. Wir zeigen, wie sich Kinderzähne schützen lassen und das tägliche Zähneputzen mit etwas Geduld zur alltäglichen Routine wird.


Zähneputzen ab dem ersten Zahn 

Eine Studie im Auftrag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege ergab: Bei den sechs- bis siebenjährigen Kindern haben nur gut 53 Prozent gesunde Zähne. Selbst bei den Kleinkindern unter Drei leiden bis zu fünfzehn Prozent bereits unter Karies. Das Problem ist, dass die Prävention von Zahnerkrankungen zu spät beginnt.

Das Märchen der Milchzähne 

Manche Eltern halten das Zähneputzen bei Kleinkindern für nicht wichtig. Schließlich fallen die Milchzähne ohnehin bald wieder aus. Doch das ist ein Irrglaube. Milchzähne sind zwar »nur« die Platzhalter für die späteren bleibenden Zähne. Sind sie jedoch erst einmal von Karies angegriffen, können sich die Kariesbakterien rasch vermehren und auch die nachwachsenden Zähne gefährden.

Tipps ab dem ersten Zahn: 

  • Morgens und abends mit einer Zahnbürste putzen.
  • Bis zum Alter von 24 Monaten hat die Bürste dafür einen besonders kleinen Kopf und sehr weiche Borsten.
  • Ob und wieviel Fluor in der Zahnpasta ratsam ist, mit dem Zahnarzt klären.
  • Wegen ihrer Rillen und Furchen in den Kauflächen sind Backenzähne besonders kariesgefährdet.

Fluorid – ja oder nein? 

Das in Zahnpasta enthaltene Fluorid ist eine Mineralstoffverbindung, die den Zahnschmelz härtet und gegen eindringende Bakterien und Säuren resistenter macht. Das schützt die Zähne vor Schäden und Karies. In großen Mengen kann Fluorid die Gesundheit jedoch toxisch wirken, so die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. Daher sind viele Eltern verunsichert und verzichten lieber auf fluoridierte Kinderzahnpasta. 

In Deutschland ist eine Überdosierung aber unwahrscheinlich, da der Fluoridgehalt in Lebensmitteln und auch im Trinkwasser größtenteils sehr niedrig ist. Die Vorteile von Fluoridzahnpasta überwiegen also. Sie sollte bei Kindern jedoch nicht mit anderen Fluoridquellen wie Fluoridtabletten oder fluoridiertem Speisesalz kombiniert werden.

Dein LeistungsPlus

Die BKK VerbundPlus übernimmt die Kosten für einen schützenden Fluoridlack 

  • vom 6. Lebensmonat bis zum 6. Geburtstag viermal pro Jahr und
  • vom 6. bis zum 18. Geburtstag zweimal pro Jahr, bei hohem Kariesrisiko weiterhin viermal pro Jahr.

Zahnpflege in Kinderhand 

Ab etwa drei Jahren können Kinder selbst mit der Zahnpflege beginnen, indem sie unter Anleitung die Kauflächen putzen, mit der Zahnbürste auf den Außenflächen der Zähne Kreise malen und die Innenseiten der Zähne ausfegen. Wichtig: Gründlich nachputzen. 

Auch bei Grundschulkindern ist das tägliche Kontrollieren und Nachputzen noch nötig. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei vor allem den Backenzähnen, insbesondere, wenn die ersten bleibenden durchbrechen. Wann Kinder in der Lage sind, ihre Zahnpflege eigenverantwortlich zu übernehmen, ist individuell. Die meisten putzen im Alter von zehn oder elf Jahren zuverlässig und gründlich genug.

Keine Angst vorm Zahnarzt 

Die Angst vor Zahnärztinnen und Zahnärzten sorgt häufig dafür, dass Betroffene die zahnärztlichen Kontrollen meiden und so potenzielle Zahnprobleme noch verstärken. Meistens geht die Angst auf traumatische Erlebnisse in der Kindheit zurück, beispielsweise, wenn der erste Praxisbesuch aufgrund von Zahnschmerzen erfolgte. Umso wichtiger ist es, dass Kinder von klein auf einen angstfreien Umgang mit ihrer Zahnarztpraxis lernen. Du kannst auch zu Hause schon spielerisch auf den Praxisbesuch vorbereiten, beispielsweise mit einem entsprechenden Bilderbuch oder mit Rollenspielen, in denen dein Kind deine Zähne zählt.

Vom ersten Milchzahn bis ins Rentenalter

Deine BKK VerbundPlus ist dein zuverlässiger Partner zur Zahngesundheit. Vom 6. Monat bis zum 6. Geburtstag deines Kindes hast du Anspruch auf insgesamt 6 zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Danach solltest du mit deinem Kind zweimal im Jahr zur Kontrolluntersuchung gehen.

Dein LeistungsPlus

Ein lückenloses Bonusheft sorgt für einen höheren Festzuschuss. Wenn du in den letzten 5 Jahren vor Beginn einer Behandlung regelmäßig deine Zahnvorsorgeuntersuchungen wahrgenommen hast, erhöht sich unser Festzuschuss um 10%. Zusätzlich erhältst du weitere 5% Rabatt für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt in den letzten 10 Jahren. 

Unser Tipp: Du kannst noch mehr beim Zahnersatz sparen durch unsere Kooperation mit dem DentNet®-Netzwerk.


Literatur

[1] Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Zahnpflege bei Kindern. Im Internet www.kzbv.de/zahnpflege-bei-kindern.49.de.html; Abruf: 19.08.2022 Pressemitteilung zum Tag der Zahngesundheit 2022 vom 16.08.2021. Im Internet www.tagderzahngesundheit.de/pressemitteilung-2022/; Abruf: 19.08.2022