Rehabilitationssport und Funktionstraining
Rehabilitationssport und Funktionstraining sind wichtige ergänzende Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation. Ihr Ziel ist es, die körperliche Gesundheit von Patienten nach schwerer Erkrankung oder Unfällen wiederherzustellen.
Rehasport und Funktionstraining sind für eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden geeignet, wie zum Beispiel:
- Rücken-, Schulter- und Gelenkschmerzen
- rheumatische Erkrankungen und Osteoporose
- Organischen Hirnschäden (Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Tumoren, Infektionen)
- Querschnittlähmung
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Krebserkrankungen
- Diabetes
- Adipositas
Rehabilitationssport und Funktionstraining haben das Ziel, die Eigenverantwortung der Patienten zu stärken, damit sie auch nach Abschluss der Maßnahme weiterhin aktiv bleiben und gesundheitsbewusst leben.
Bei medizinischer Notwendigkeit werden sowohl Rehabilitationssport als auch Funktionstraining von Ihrem Arzt verordnet und von der BKK VerbundPlus getragen.
Ihr LeistungsPlus
Wichtig zu wissen: Für Versicherte der BKK VerbundPlus ist seit 01. Juni 2024 keine vorherige Kostenübernahmeerklärung durch die BKK VerbundPlus für den verordneten Zeitraum mehr erforderlich. (Wir behalten uns jedoch vor, die Abrechnungen nachträglich zu prüfen und ggf. zu kürzen, wenn die ärztliche Verordnung nicht vollständig ausgefüllt ist.)
Wir verzichten auf die Vorab-Genehmigung –
Sie starten sofort mit dem Training
Uns ist sehr wichtig, dass Sie im Bedarfsfall so schnell wie möglich mit den für Ihren Genesungsprozess wichtigen Trainingsmaßnahmen beginnen können. Daher benötigen Sie bei der BKK VerbundPlus ab sofort keine vorherige Genehmigung Ihrer ärztlichen Verordnung mehr.
Sie geben einfach Ihre ärztliche Verordnung direkt bei Ihrem anerkannten Anbieter ab, und dieser rechnet die Kosten direkt mit uns ab.
Was ist Rehasport?
Rehabilitationssport, kurz Rehasport, wird oftmals bei Vorliegen einer schweren Erkrankung empfohlen und durch Ihren behandelnden Arzt bei medizinischer Notwendigkeit verordnet. Im Fokus stehen Sport und Bewegung.
Rehasport findet immer in Gruppen im Rahmen regelmäßiger Übungsveranstaltungen (in der Regel 50 Einheiten) statt, die Sie in der Regel innerhalb von 18 Monaten absolvieren können.
Welche Ziele verfolgt Rehasport?
Welche Rehabilitationssportarten gibt es?
Welche Kosten entstehen mir?
Wo kann ich Rehabilitationssport durchführen?
Was ist Funktionstraining?
Unter Funktionstraining versteht man ein auf das Krankheitsbild abgestimmtes Training, das sich gezielt an bestimmte Körperregionen richtet. Daher umfasst Funktionstraining Übungen in Form von Krankengymnastik und Ergotherapie zur Behandlung der betroffenen Muskeln und Gelenke.
Empfohlen wird Funktionstraining beispielsweise bei entzündlichen Veränderungen oder Problemen der Stütz- und Bewegungsorgane, wie sie etwa bei Rheuma und Osteoporose auftreten.
Funktionstraining findet in anerkannten Gruppen im Rahmen regelmäßiger Übungsveranstaltungen statt. Der Leistungsumfang des Funktionstrainings beträgt in der Regel 12 Monate.
Welche Ziele verfolgt Funktionstraining?
Welche Arten von Funktionstraining gibt es?
Welche Kosten entstehen mir?
Wo kann ich Funktionstraining durchführen?
Sie haben Fragen?
Wir sind für unsere Versicherten da. Wann, wo und wie Sie wollen:
- 24/7 per Onlinefiliale & App
- Persönlich in unseren Filialen, immer wochentags von 8.00 - 16.00 Uhr
(freitags - 14.00 Uhr) - Telefonisch rund um die Uhr unter der Servicenummer 0800 2 234 987